![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SÄGEWERKE Elisabeth Altenburg > Biographie Eröffnung: Donnerstag, den 04. August 2016, 19 bis 22 Uhr Ausstellungsort: |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Projekt Sägewerk Die Zeiten in denen im alten Sägewerk in Neukirchen, einst Ursprung der heutigen Donausäge Rumplmayr, Bauholz produziert wurde, liegen schon lange zurück (ca. 1830 bis etwa Mitte der 1970er Jahre). Doch anstatt das Gebäude nach der Stilllegung in eine neue Nutzung zu überführen, entschied man sich damals seitens der Betreiberfamilie den Standort im Urzustand zu erhalten. So ist sie heute als ein magischer Ort musealer Erinnerung erhalten geblieben, an dem in würdiger Atmosphäre das Handwerk und die frühindustrielle Arbeit von vielen Jahrzehnten in der Stimmung der Räume erhalten geblieben ist. In der großen Sägehalle mit dem massiven Holzgebälk stehen die alten Maschinen als hätte man sie eben erst angehalten, als stille Zeitzeugen für das Treiben und Gestalten von Generationen. In den Regalen liegt noch das Werkzeug einsortiert, im Keller rauscht nach wie vor jener Bach, dessen Wasserkraft einst den Betrieb überhaupt erst ermöglichte. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieser Stätte der physischen Arbeit möchte die Emmanuel Walderdorff Galerie über den Sommer 2016 neues Leben einhauchen und sie durch die Einladung mehrerer Künstler zum Arbeitsaufenthalt temporär in einen Ort künstlerischer Arbeit umdeuten. In erster Linie soll es bei dem Projekt um die Form eines Austauschs gehen, der sich einstellen kann, wenn mehrere künstlerische Ambitionen vor dem Hintergrund ein und desselben inspirativen Ortes überlagern. Den Künstlern soll dabei frei überlassen werden wie weit sie über den konkreten Ort des Sägewerks hinaus die historische Umgebung des Salzkammerguts in ihre Konzeptionen einbeziehen. Durch Erkunden und Sammeln sollen die Künstler vorbehaltlos der Inspiration aufspüren, die dem Ort innewohnt. Im Frühsommer, über die Monate Juni und Juli wird im Sägewerk gearbeitet. Der Prozess der künstlerischen Erschließung des Ortes soll sich als Ergebnis in den entstehenden Arbeiten zeigen und in einer abschließenden Ausstellung während der Gmunder Festwochen im August dem Publikum präsentiert werden. Ein Projekt von Severin und Sophie Rumplmayr. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |